Alle Episoden

Klimaberichterstattung im Superwahljahr

Klimaberichterstattung im Superwahljahr

38m 42s

In diesem Jahr wird gewählt. Nicht nur in Europa das EU-Parlament (Juni 2024) und in den USA ein Präsident (November 2024), auch in Indonesien, Russland, Indien, Südafrika, Mexiko und Großbritannien gehen Menschen an die Wahlurnen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Kriege verliert das Thema Klimaschutz dabei an Bedeutung, zugleich drängt die Zeit für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen. Was bedeutet das für Journalismus und Berichterstattung über Klimaschutz, Klimafolgen, Energiewende?

Darüber spricht Sebastian Krieger, Referent bei KlimaDiskurs.NRW mit Kathrin Witsch, Leiterin Team Energie beim Handelsblatt.

Wie gelingt die Mobilitätswende vor Ort?

Wie gelingt die Mobilitätswende vor Ort?

29m 26s

NRW will bis 2045 in allen Sektoren klimaneutral sein, so die gesetzliche Vorgabe. Gerade im Verkehrssektor ist es noch ein langer Weg bis dahin. Wie das gelingen kann, darum ging es beim KLIMA.FORUM ,Klimaneutral mobil in NRW' am 26.09.2023 in Düsseldorf.

Für diese Folge haben wir die 2. Paneldiskussion ,Wie gelingt die Mobilitätswende vor Ort' des öffentlichen Diskursformats gekürzt und für den Podcast aufbereitet. Es diskutieren: Rainer Gallus (Geschäftsführer (Handelsverband, NRW), Annette Grabbe (Vorständen, Rheinbahn) und Kerstin Haarmann (Bundesvorsitzende, VCD).

Eine mobile Gesellschaft, die im Verkehr kein CO2 emittiert

Eine mobile Gesellschaft, die im Verkehr kein CO2 emittiert

31m 38s

NRW will bis 2045 in allen Sektoren klimaneutral sein, so die gesetzliche Vorgabe. Gerade im Verkehrssektor ist es noch ein langer Weg bis dahin. Wie das gelingen kann, darum ging es beim KLIMA.FORUM ,Klimaneutral mobil in NRW' am 26.09.2023 in Düsseldorf.

Für diese Folge haben wir die Paneldiskussion ,Eine mobile Gesellschaft, die im Verkehr kein CO2 ausstößt' des öffentlichen Diskursformats gekürzt und für den Podcast aufbereitet. Es diskutieren: Prof. Jeantte Klemmer (Fh Münster), Stefan Peltzer (stv. Verkehrspolitischer Sprecher, IHK NRW), Lukas Stemper (Vorstand KlimaDiskurs.NRW und stv. Vorsitzender NABU NRW) sowie Anja Weber (Vorsitzende DBG NRW).

Klimaneutrale Mobilität

Klimaneutrale Mobilität

32m 29s

NRW will bis 2045 in allen Sektoren klimaneutral sein, so die gesetzliche Vorgabe. Gerade im Verkehrssektor ist es noch ein langer Weg bis dahin. Dieser trägt derzeit am wenigsten dazu bei, das Ziel zu erreichen, sagt Prof. Jeanette Klemmer (FH Münster) in KlimaDiskurs – Der Podcast.

In dieser Folge sprechen KlimaDiskurs.NRW-Geschäftsführer Ingo Wagner und Referent Sebastian Krieger mit Prof. Klemmer darüber, warum Mobilität als Grundrecht so zentral für unsere Gesellschaft ist, welche Möglichkeiten Zivilgesellschaft, Wirtschaft & Industrie sowie Politik & Verwaltung haben, die Mobilität klimafreundlicher zu gestalten – und warum gerade die Veränderungen im Kleinen oft so besonders schwer fallen.

Zukunft Rhein – alles fließt? (Folge 2/2)

Zukunft Rhein – alles fließt? (Folge 2/2)

33m 21s

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Rhein? Und wie gehen die Anrainer damit um?

In dieser zweiten Folge unter dem Titel ,Zukunft Rhein – alles fließt?' diskutieren Dr. Ute Müller-Eisen (Covestro) und Dirk Jansen (BUND NRW) die Perspektiven der chemischen Industrie und des Naturschutzverbands, moderiert von KlimaDiskurs.NRW-Geschäftsführer Ingo Wagner.

Zukunft Rhein – alles fließt?

Zukunft Rhein – alles fließt?

27m 19s

Der Rhein ist nicht einfach nur Fluss. Er ist Natur, Verkehrsweg, Lebensader, Naherholungsgebiet, Lebensraum, Frischwassergarant und vieles mehr. In den vergangenen Jahren ist der Rhein aber auch untrüglicher Indikator für den Klimawandel. Die Niedrigwasserstände der vergangenen Sommer zeigen, wie sehr er selbst betroffen ist. Diese Niedrigwasserstände stehen aber nicht nur für sich, sie haben Folgen.

Bei Niedrigwasser ist der Rhein nicht als Verkehrsweg und damit als Transportweg für die Anrainerindustrie nutzbar und stellt sie vor große Herausforderungen. Dabei ist es erklärtes Ziel, mehr Tonnage von der Straße auf die Wasserwege und damit auch auf den Rhein zu bringen. Zugleich ist...

PV & Denkmalschutz

PV & Denkmalschutz

25m 33s

In NRW gibt es 6 Millionen Dächer. Platz für Solaranlagen, die den benötigten Strom für die Zukunft liefern. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn Denkmalschutz auf Klimaschutz trifft?
In dieser Ausgabe KlimaDiskurs – Der Podcast sprechen KlimaDiskurs.NRW-Geschäftsführer Ingo Wagner und Referent Sebastian Krieger über PV & Denkmalschutz.

In Köln kooperiert seit 2022 die RheinEnergie mit der Stadt Köln und der Handwerkskammer zu Köln im ,Treffpunkt Solar'. Hier werden Kölner Bürger*innen und Unternehmen beraten. Sebastian Bock, Leiter des Treffpunkt Solar, erklärt, wie die Zusammenarbeit gerade bei Denkmälern hilft.

Was überhaupt ein Denkmal ausmacht, das erklärt Peter Köddermann aus der Geschäftsführung...

Erneuerbare Energien: Wieviel? Woher? Wofür?

Erneuerbare Energien: Wieviel? Woher? Wofür?

32m 12s

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist essenziell für die Erreichung der Klimaneutralität und hat durch die andauernde Energiekrise noch weiter an Relevanz gewonnen. Die Bundesregierung hat das Erneuerbarenziel für die Stromerzeugung 2030 auf 80 Prozent erhöht. Klar ist: Wir brauchen viel mehr grünen Strom und wir brauchen ihn schnell. Aber: Wie groß ist der Bedarf an Erneuerbaren Energien konkret? Wie sehen die Prognosen aus? Welche Potenziale für die entsprechende Erzeugung gibt es?

Darüber sprechen wir in der ersten Folge der zweiten Staffel mit der Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert. Sie leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut...

Antreiber und Getriebene: KMU

Antreiber und Getriebene: KMU

45m 3s

Mehr als 700.000 Unternehmen in NRW sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Entsprechend groß ist die Bedeutung dieser Unternehmen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einerseits und das Erreichen der klimapolitischen Ziele andererseits.
KMU können Innovationen schnell umsetzen und so zur Transformation von Wirtschaft & Industrie sowie der Gesellschaft insgesamt beitragen. Zugleich sind sie in der aktuellen Situation aber auch Getriebene der multiplen Herausforderungen, vor denen sie stehen.
Welche Rolle also spielen KMU in der Transformation?
Darüber sprechen wir zum Abschluss der ersten Staffel ,KlimaDiskurs – Der Podcast' mit Prof. Dr. Christa Liedtke, Abteilungsleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren beim Wuppertal Institut.
Dass...

Alle reden über Wasserstoff ...

Alle reden über Wasserstoff ...

48m 29s

Wasserstoff ist in aller Munde. Das Gas spielt eine wichtige Rolle für die Transformation zur Klimaneutralität.
Was Wasserstoff so besonders macht, erzählt Prof. Anna Mechler (RWTH Aachen) im Gespräch mit Ingo Wagner, Geschäftsführer von KlimaDiskurs.NRW.
Bei allen Chancen gibt es aber auch einige Herausforderungen, etwa in der Herstellung ausreichender Mengen. Deutschland wird, so die Einschätzung vieler ExpertInnen, auf Importe angewiesen sein. Ein Instrument dafür sind Energiepartnerschaften. Wie diese funktionieren, erklärt Dirk Meyer, Abteilungsleiter im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit.
Zum Abschluss blicken wir außerdem auf ein ganz praktisches Beispiel für Wasserstoffnutzung in NRW: Die Küpper Söhne GmbH verwendet Wasserstoff...